Die Ägide Willem-Alexanders wird allerdings ein männliches Zwischenspiel bleiben. Neue
Thronfolgerin ist nun seine Tochter Catharina-Amalia, genannt Amalia. Doch bis der 46-
Jährige das Zepter weitergibt, dürften noch Jahrzehnte vergehen, denn Amalia ist erst neun
Jahre alt. Aber: "Sie weiß bereits sehr genau, was einmal auf sie zukommt", sagte ihre Mutter
Maxima, 41.
Amsterdam steht ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum Thronwechsel. "Es wird ein
historischer, ein großartiger Tag", versprach Regierungschef Mark Rutte. Die festlich
geschmückte Stadt werde dank Hunderttausender Besucher aus unzähligen Ländern zur
"orangen Hauptstadt der Welt".
Montag Abend wollte sich die 75 Jahre alte Beatrix in einer Fernsehansprache von ihren
knapp 17 Millionen Untertanen verabschieden. Am Abend stand zudem ein Festessen mit
Ehrengästen im neu eröffneten Rijksmuseum vor Rembrandts "Nachtwache" auf dem
Programm. Unter anderem sollte es frischen Spargel aus der Region Brabant geben.
Der Thronwechsel in Amsterdam ist für den niederländischen Sender NOS die bisher größte
Operation in diesem Jahrhundert. Die NOS setzt 160 Kameras, davon 115 in der Hauptstadt,
ein. 24 Kameras schicken aus der Nieuwe Kerk, in der König Willem-Alexander vereidigt
wird, Live-Bilder in alle Welt. Außerdem werden aus einem Hubschrauber und einem
Flugzeug Luftaufnahmen gemacht. Rund um den Dam, den zentralen Platz der offiziellen
Feiern, wurden 30 Kilometer Kabel verlegt. Die öffentlich-rechtliche NOS wird insgesamt 27
Stunden in Radio und Fernsehen über den Thronwechsel berichten. Daran wirken nach
Angaben des Senders rund 500 Mitarbeiter mit. Insgesamt werden rund 1100 Journalisten aus
aller Welt zum Thronwechsel in Amsterdam sein.
Quelle: http://kurier.at/menschen/international/zur-abwechslung-ein-koenig/10.892.009
Die Niederlande wechseln in eine neue Ära: Nach 33 Jahren
gibt Königin Beatrix das Zepter an ihren Sohn Willem-
Alexander ab. Zum ersten Mal seit 123 Jahren bekommen die
Niederlande damit wieder einen König. Seit dem Tod von
König Willem III. im Jahr 1890 saßen allein Frauen auf dem
Thron.