Hidalgo
Miguel Gregorio Antonio Ignacio Hidalgo y Costilla y Gallaga
Mondarte Villaseñor (* 8. Mai 1753 auf der Hacienda de Corralejo 
bei Pénjamo im Bundesstaat Guanajuato; † 30. Juli 1811 in Chihuahua)
war ein mexikanischer Priester, Gelehrter und Revolutionär.
1808 schloss er sich einem Geheimbund an, den "Guadalupanos", der
sich zum Ziel gesetzt hatte, Mexiko von der spanischen Herrschaft zu
befreien (Anmerkung: Guadalupe ist einer der größten Marien-
Wallfahrtsorte in Mexiko                       
)    
Der Plan des Geheimbundes bestand darin, an einem Tag alle Spanier
zu verhaften und eine nationale Regierung einzurichten. Falls der Plan
scheiterte, wollte man die Hilfe der Vereinigten Staaten oder
Frankreichs erbitten. Als Tag des Aufstands wurde der 1. Oktober 1810
festgelegt.
Bei einem Versuch am 13. September, Mitglieder der Garnison von
Guanajuato anzuwerben, wurde der Plan des Geheimbundes an den
Garnisonsbefehlshaber verraten. Daraufhin sollten die Verschwörer
verhaftet werden. Als jedoch gleichzeitig der Corregidor von Queretaro
von diesem Vorhaben unterrichtet wurde, gelang es seiner Frau - der
späteren Nationalheldin Mexikos, Josefa Ortiz de Domínguez -, den
Bürgermeister zu informieren, der sofort nach San Miguel ritt, um die
Verschwörer zu warnen.
Im Morgengrauen des 16. Septembers kamen die Verschwörer zu dem
Schluss, eine Revolution zu beginnen. Hidalgo ließ die Kirchenglocken
läuten um die Kirchengemeinde zum Kampf aufzurufen, während
Allende und Aldama zum Gefängnis gingen, um die Gefangenen zu
befreien.
An der Schwelle der Kirche von Dolores rief Hidalgo zu einem
Kreuzzug gegen die spanischen Besatzer auf und sammelte zunächst
etwa 600 Menschen um sich.
Binnen weniger Tage hatte er die Städte Celaya und San Miguel El
Grande gewaltlos eingenommen. In Guanajuato kam es zum ersten
Kampf mit im Kornspeicher Alhóndiga de Granaditas verschanzten
königstreuen Truppen, welche aber besiegt werden konnten.
Einen Monat später hatte er auch Guadalajara eingenommen. Am 17.
Januar 1811 wurde seine Armee von Félix María Calleja in der Schlacht
von Puente de Calderón, in der Nähe von Guadalajara, trotz großer
Überzahl von den disziplinierten spanischen Truppen geschlagen.
Hidalgo wurde etwas später gefangen genommen, von der spanischen
Inquisition verhört, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Sein Kopf
wurde zusammen mit denen von Allende, Aldama und José Mariano
Jiménez an jeweils einer Ecke der Alhóndiga de Granaditas in einem
Käfig zehn Jahre lang ausgestellt.
             Quelle:  Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Miguel Hidalgo vor dem Marien-
Gnadenbild von Guadalupe -
eines der größten Wunder der
 katholischen Kirche
Miguel Hidalgo mit der Fahne
der hl.Jungfrau Maria von Guadalupe