Bahn und Sichtbarkeit des Kometen Ison
Im Oktober geht Ison gegen drei Uhr morgens (Sommerzeit) im Osten kurz vor der
Dämmerung auf. Im Laufe des Monats wandert er - immer ganz in der Nähe des
Planeten Mars - durch das Sternbild Löwe der Sonne entgegen.
Im November ist Ison nach wie vor morgens im Osten zu finden und wird
voraussichtlich in der zweiten Novemberwoche auch mit bloßem Auge sichtbar.
Der Komet rast weiter auf die Sonne zu und zieht vom Sternbild Löwen in die
Jungfrau.
Am 28. November ist Ison der Sonne am nächsten. Nun wird sich entscheiden, ob
er diesen Kontakt überlebt, oder ob er ganz oder teilweise zerfällt =
-
Donnerstag, den 28. November: ISON läuft um ca. 19.40 Uhr durch das
Perihel, den sonnennächsten Punkt, und gerät in maximalen Stress. Experten
sprechen von über 2000 Grad Celsius denen ISON ausgesetzt sein wird,
ferner reißen enorme Fliehkräfte an ihm. Er ist in Sonnennähe auch extrem
schnell, etwa 400km/s, weshalb er die höchsten Temperaturen nicht lange
aushalten muss. Von der Erde aus beobachtet kommt ISON der Sonne bis
auf etwa doppelten scheinbaren Sonnen/Monddurchmesser nahe.
-
Freitag, den 29. November: ISON hat die heißeste Phase hinter sich und
entfernt sich wieder von der Sonne. Wenn der Kern noch intakt ist, hat er
vielleicht seinen Schweif eingebüßt, ähnlich wie Lovejoy 2011, doch der
könnte sich schnell neu entwickeln, stärker als zuvor. Sein Abstand von der
Sonne am irdischen Himmel ist jetzt schnell ansteigend.
(mehr dazu siehe: http://www.jahrhundertkomet.de/kometen-news/2013-11-25_komet-
ison-in-der-heissen-phase)
Nachdem Ison am Nachmittag des 28. Novembers seinen sonnennächsten Punkt
erreicht hat, kehrt er im Dezember der Sonne den Rücken. Er hat bei seiner
Sonnenumrundung einen Haken am Firmament geschlagen und zieht jetzt steil
nordwärts zwischen den Sternbildern Schlange und Schlangenträger hindurch,
vorbei an Herkules.
Im Dezember wird Ison immer besser abends im Westen sichtbar. Anfang
Dezember geht der Komet allerdings schon gegen 17 Uhr unter. Jeden Abend
bleibt er ein wenig länger, am 15. Dezember bis 18 Uhr abends, vier Tage darauf
noch eine Stunde länger und am 21. Dezember schon bis 20 Uhr .
ISON als Weihnachtsstern:
Falls Ison die Sonnenpassage unbeschadet übersteht, würde er ab dem 23.
Dezember die ganze Nacht nicht mehr untergehen. Er wäre soweit in den Norden
gezogen, dass er zirkumpolar ist: Er kreist im Lauf der Nacht um den Polarstern.
Während der Komet durch das Sternbild Drache zum Kleinen Bär (Kleinen
Wagen) wandert, kann er immer bequemer beobachtet werden. Allerdings verliert
Ison täglich an Helligkeit, weil er sich schnell von der Sonne entfernt.
Der genaue Bahnverlauf und einen “Nachruf” zu ISON siehe auch
www.jahrhundertkomet.de