Der Tschadsee ist ein abflussloser Binnensee in West-, Zentralafrika. Er liegt am
Südrand der Sahara im Tschadbecken und ist aufgeteilt unter den Staaten Tschad,
Kamerun, Nigeria und Niger.
Zwei Dreiländerecke befinden sich im See: Kamerun-Tschad-Nigeria im
südöstlichen Teil und Niger-Tschad-Nigeria im nordwestlichen Teil. Beide werden
nicht mehr von der Wasserfläche des Sees bedeckt, die verbleibende Wasserfläche
verteilt sich auf den Tschad und Kamerun.
In den Blickpunkt der Öffentlichkeit geriet der See in den letzten Jahrzehnten
durch ein dramatisches Absinken des Wasserspiegels. Der Tschadsee hat seit jeher
veränderliche Uferlinien und Wasservolumen. Schon um 1450 trocknete zum
Beispiel das südliche Seebecken des Sees aus, was auf einer Verlagerung seines
Hauptzuflusses beruhte und zu einer Flutkatastrophe in den darauf folgenden
Jahren führte. In der Kolonialzeit der Region berichteten Kolonialbeamte, dass sie
es von Jahr zu Jahr mit veränderlichen Uferlinien des Sees zu tun haben. In einem
Jahr konnten sie Gebiete des Seegrundes trockenen Fußes überqueren, im darauf
folgenden Jahr mussten sie für die selbige Strecke ein Boot benutzen. Das der-
zeitige Seevolumen wird im Allgemeinen mit 73 km³ angegeben.
Der Tschadsee ist einer der weltweit größten endorhëischen Frischwasserkörper,
der durch seine Randlage zur Wüste Erg Kanem ein einzigartiges und weltweit
bedeutendes Ökosystem entstehen lässt. Er wird durch seine historisch belegbaren
unterschiedlichen Wasserstände der letzten eintausend Jahre als der große, normale
und kleine Tschadsee bezeichnet.
Vom großen Tschadsee spricht man, wenn die freie Wasseroberfläche über 24.000
km² bedeckt, Pegel über 284,2 Meter über dem Meeresspiegel.
Der normale Tschadsee bedeckt eine Fläche von 18.000 bis 22.000 km², Pegel 279
bis 282 Meter über dem Meeresspiegel.
Vom kleinen Tschadsee spricht man, wenn die freie Wasserfläche zwischen 2.000
bis 14.000 km² variiert, Pegel unter 278,5 Metern. Unter der Marke von 2.000 km²
weist der dann verbleibende Tschadsee die Charakteristiken eines sehr großen
Feuchtgebietes auf.