Prinzessin Viktoria Alberta Elisabeth Mathilde Marie von Hessen-
Darmstadt (geb am 5. April 1863 in Windsor Castle; † 24. September 1950
in London) war durch Heirat Prinzessin von Battenberg (spätere Marchioness
of Milford Haven).
Viktoria war die Enkelin von Königin Victoria von Großbritannien und
Irland, andererseits aber auch die Großmutter mütterlicherseits von Philip,
Duke of Edinburgh, Prinzgemahl von Königin Elisabeth II.
Ihre Mutter, Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland, war die zweite
Tochter von Königin Viktoria und ein Mitglied der britischen Königsfamilie,
siehe Details ...
Am 30. April 1884 heiratete sie in Darmstadt den
Prinzen Ludwig Alexander von Battenberg, der 1917 seinen Namen in Louis
Mountbatten änderte und zum Marquess of Milford Haven erhoben wurde.
Aus der Ehe, die allen Berichten zufolge glücklich verlief, gingen vier Kinder
hervor:
-
Victoria Alice Elisabeth Julie Marie (1885–1969) 
∞ 1903 Prinz Andreas von Griechenland  (= Eltern von Prinz Philip)
-
Louise Alexandra Marie Irene (1889–1965)
∞ 1923 Kronprinz und späteren König Gustav VI. Adolf von
Schweden
-
George Louis Victor Henry Serge, 2. Marquess of Milford Haven 
(1892–1938)
∞ 1916 Gräfin Nadja Michailowna de Torby
-
Louis Francis Albert Victor Nicholas, 1. Earl Mountbatten of Burma 
(1900–1979), später Vizekönig von Indien, Erster Seelord und
britischer Generalstabschef
∞ 1922 Lady Edwina Cynthia Annette Ashley
Philips Onkel Louis und George, die beiden jüngeren Brüder seiner Mutter
Alice, sollten später noch eine wichtige Rolle in seinem Leben spielen. Und er
ist auch mit dem Königshaus von Schweden verwandt. Seine Tante Louise
heiratete 1923 den Kronprinzen und wurde 1950 an dessen Seite Königin von
Schweden. Der Kronprinz von Schweden war übrigens einer der reichen
Verwandten von Prinz Philip, von denen er in seiner Schulzeit Geld bekam. 
Philips Großvater, Ludwig Alexander von Battenberg,  war
der älteste Sohn von fünf Kindern des Prinzen Alexander von Hessen-
Darmstadt (1823−1888) und der (nicht ganz standesgemäßen Ehe mit) Gräfin
Julia Hauke (1825−1895).
Prinz Ludwig Alexander von Battenberg wurde 1854 in Graz geboren, wo
sein Vater als Offizier der österreichischen k.k. Armee stationiert war. Seine
Kindheit verbrachte er auf Schloss Heiligenberg in Hessen.
Unter dem Einfluss seiner Schwiegermutter Prinzessin Alice von
Großbritannien und ihres Bruders Admiral Alfred, Duke of Edinburgh, zwei
Kindern der britischen Königin Victoria, entschloss sich Battenberg 1868 im
Alter von vierzehn Jahren, eine Laufbahn als Seeoffizier einzuschlagen.
Prinz Ludwig Alexander ging nach Großbritannien, wurde als britischer
Untertan eingebürgert (er schrieb sich seither oft „Prince Louis of
Battenberg“) und trat am 3. Oktober 1868 in die Royal Navy ein, wo er
zunächst Nelsons ehemaligem Flaggschiff HMS Victory zugeteilt wurde.
Nach weiteren Verwendungen, die ihn unter anderem nach Nordamerika,
Indien, Südafrika und Westindien führten, wurde er im September 1883 auf
die königliche Yacht HMY Victoria and Albert II versetzt und heiratete 1884.
IZwischen 1885 und 1902 versah Prinz Ludwig seinen Dienst auf zahlreichen
weiteren Kriegsschiffen, unter anderem im Mittelmeer, ehe er 1902 zum
Leiter des Marinegeheimdienstes (Director of Naval Intelligence) ernannt
wurde.
1904 erhielt er die Beförderung zum Konteradmiral und wurde Kommandeur
des 2. britischen Kreuzergeschwaders, mit dem er Griechenland, Portugal,
Kanada und die Vereinigten Staaten besuchte und dessen Schlagkraft er durch
neue Trainingsmethoden wesentlich verbessern konnte. 1908 wurde
Battenberg zum Vizeadmiral befördert und übernahm das Kommando über
die britische Atlantikflotte.
Im Dezember 1912 wurde Battenberg schließlich Erster Seelord. Er
bekleidete damit die ranghöchste Dienststellung der Marine, während ihm als
Erster Lord der Admiralität auf politischer Seite Winston Churchill 
gegenüberstand. Als Oberbefehlshaber der Royal Navy befasste sich
Battenberg in den folgenden Jahren vor allem damit, die Schlagkraft der
Flotte zu stärken und sie für einen Kriegseinsatz vorzubereiten.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges geriet er jedoch zunehmend unter
Kritik. Die britische Presse schürte eine antideutsche Stimmung im Land, und
Lord Charles Beresford konnte diese in einflussreichen Kreisen auch gegen
Battenberg in Position bringen. Wegen seiner deutschen Abstammung
(genauer gesagt unter dem Druck der öffentlichen Meinung, dass ein
„Deutscher“ nicht verlässlich den Befehl über die Royal Navy führen und
britische Interessen vertreten könne) drängte Churchill den Ersten Seelord
schließlich am 27. Oktober 1914 zum Rücktritt.
Battenbergs Abgang stieß sowohl bei Politikern als auch in der Royal Navy
auf Bestürzung, und König Georg V. brachte seine Unterstützung dadurch
zum Ausdruck, in dem er Battenberg zum Mitglied des Privy Councils 
ernannte. Dieser zog sich während des Ersten Weltkrieges auf die Isle of
Wight ins Privatleben zurück, wo er einige Bücher verfasste.
Als König Georg V. im Juli 1917 für sich und seine Familie auf alle
deutschen Titel verzichtete und seine Verwandten dazu aufrief, dasselbe zu
tun, legte auch Admiral Prinz Ludwig Alexander von Battenberg seine
hessischen Titel und Würden ab. Er nahm den Familiennamen Mountbatten 
an und erhielt wenig später die Würde eines britischen Marquess of Milford
Haven mit den nachgeordneten Titeln Earl of Medina und Viscount Alderney 
sowie einen Sitz im House of Lords.
1918 wurde er gegen seinen Willen auch formell aus der Royal Navy
entlassen, und 1919 musste er aus finanziellen Gründen sowohl seinen
Wohnsitz Kent House und seine Sammlung militärischer Medaillen
verkaufen. 1920 verkaufte er auch sein Elternhaus, das Schloss Heiligenberg
in Hessen.
Anfang 1921 erhielt er das Großkreuz des Order of the Bath in der
militärischen Klasse und wurde im August zum Großadmiral (Admiral of the
Fleet) ernannt. Einen Monat später starb er in London an einem Herzversagen
infolge von Influenza. Er wurde in Whippingham auf der Isle of Wight
beigesetzt.
 
 
 Prinzessin Viktoria von Hessen-
Darmstadt, später Prinzessin von
Battenberg (spätere Marchioness
         of Milford Haven
 Prinz Ludwig Alexander Battenberg,
später Louis Mountbatten (späterer
      Marquess of Milford Haven) 
 Viktoria und Ludwig mit den
beiden Töchtern Alice und Louise
             im Jahr 1889
Prince Louis of Battenberg,
Öl auf Leinwand, 1910
Quelle:  Wikipedia, die freie Enzyklopädie
              (dort gibt es weitere Quellennachweise)