Kommentare
Am 12. September 2018 um 13:56 von Post Mortem
Danke EU-Parament für die Beschneidung meiner Rechte
Das EU-Parlament steht hier nicht auf seiten der Verbraucher und Internetnutzer.
Die große Lobbyarbeit der Firmen hat sich voll und ganz ausgezahlt.
Am 12. September 2018 um 14:31 von gman
11. September -Wikipedia trägt Schwarz-
https://blog.wikimedia.de/2018/09/11/
wikipedia-traegt-heute-schwarz-warum-die-reform-des-urheberrechts-das-freie-
netz-gefaehrdet/
Die Kollateralschäden für das freie Internet spielen bei den EU-Paralementariern
offensichtlich kaum eine Rolle.
Wie stimmen die deutschen EU-Abgeordneten ab?  Das wäre mal eine
Information, die die Leser und viele betroffenen Bürger interessierten würde.
Wer sind genau die Befürworter dieser umstrittenen Reform?
Im Juni nächsten Jahres finden EU-Wahlen statt!
Am 12. September 2018 um 14:40 von Abydos
was lernen wir?
Die eigentlichen Urheber, also die Autoren, werden nicht geschuetzt, sondern
Verlage, die das kreative Potenzial von Urhebern lediglich verwerten.
Den Mehrwert duch Mehr- und Vielfachverwertung eignen sich die Verleger an,
ohne entsprechende Verguetung fuer die Urheber. die werden mit pauschalen
Einmalzahlungen abgespeist, ohne Recht auf Verguetung in den weiteren
Verwertungsketten.
Das Prinzip gibt es auch bei den Rundfunkveranstaltern, unabhaengig von ihrer
Organisationsform, tausende sogenannter freier Mitarbeiter koennen ein Lied
davon singen.
Und es wird sich erweisen, dass die Upload-Filter eine weiterer Sargnagel sind
fuer die Freiheit des Internets und die Netzneutralitaet. Information wird als Ware
zementiert. wer sie nicht bezahlen kann, wird von ihr ausgeschlossen.
Und natuerlich soll auch die Verbreitung unerwuenschter Information damit
erschwert, die alte Deutungsmacht der grossen Medienmaechte damit wieder-
erlangt werden.
Aber alles nur “Verschwoerungstheorie”...
Am 12. September 2018 um 14:40 von WiPoEthik
Die Dinosaurier sind zurück
Die Industrie versucht schon seit Ewigkeiten die Uhren des Internets zurück-
zudrehen - häufig auch durch die Kriminalisierung der Nutzer. In der Vergangen-
heit ist das eigentlich immer nach hinten losgegangen.
Funktionierende Lösungen wird es nur geben, wenn nicht eine Seite versucht ihren
Kopf durch jeden Widerstand durchzusetzen.
Am 12. September 2018 um 14:42 von Almalexian
Wie im Text einleitend
Wie im Text einleitend erklärt ist es anzunehmen dass die Plattformbetreiber
Upload-Filter einrichten um Rechtsverstößen vorzubeugen. Diese Filter basieren
auf Algorithmen und werden, um keinerlei Verstöße durchzulassen, wahrschein-
lich sehr restriktiv ausfallen. Das bedeutet, dass auch Inhalte die nicht direkt, in
nicht strafbarer Weise oder auch gar nicht mit Urheberrechten zu tun haben, nicht
mehr hochgeladen werden können. Das könnte etwa eine Parodie auf ein künstler-
isches Werk sein, obwohl in diesem Fall bestimmte Ausnahmen gesetzlich gelten,
die man einem Filter so detailliert jedoch nicht beibringen kann. Darüber hinaus
könnten die Filter in Verbindung mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz eingesetzt
werden, was ebenfalls diesbezüglich in der Kritik steht.
Am 12. September 2018 um 14:58 von Altaria
wieder
mal ein Gesetz von Leuten, die unter Internet "Neuland" verstehen.
Es ist eine Beschneidung der Meinungsfreiheit. Denn durch willkürliche
Sperrungen ist es einfacher Gegenstimmen zu unterdrücken. "Manufacturing
Consent"
Am 12. September 2018 um 16:05 von Just trying to ...
Was für ein weltfremdes Politik-Gebaren
Ich bin schockiert über die offensichtliche digitale Finsternis im Kopf der Mehrheit
der EU-Parlamentarier.
Wenn man denkt, sie hätten die Zukunft für Europa lange abgeschafft, setzen sie
doch immer wieder einen drauf und bringen das Fass ordentlich zum Überlaufen.
Was nun?
Willkommen in Dunkeldeutschland.
Am 12. September 2018 um 16:22 von Alex Faulkner
@gman
"Wie stimmen die deutschen EU-Abgeordneten ab. Das wäre mal eine
Information, die die Leser und viele betroffenen Bürger interessieren würde."
abgeordnetenwatch.de/eu
könnte vielleicht für Sie hilfreich sein. Dort wird aufgelistet, wer, wie und wann
abgestimmt hat.
Am 12. September 2018 um 18:05 von Tobiaspsp
CDU dafür, SPD/Grüne/FDP dagegen
Das EU-Parlament hat die Urheberrechte der Verleger nun gestärkt. Nicht Künstler
und Kreative, nicht die Allgemeinheit werden geschützt, sondern Verlage erhalten
von allen übrigen nun zusätzliche Gelder. Jeder Verlag konnte auch vorher frei
entscheiden, ob er Inhalte frei verfügbar ins Netz stellt oder durch Anmeldung
schützt.
Künftig werden wir alle den Verlagen (und nicht etwa den eigentlich Kreativen)
über Umlagen und Rahmenabkommen Geld bezahlen und deren Aufgabe, ihre
Inhalte zu verwerten, durch Pauschalabkommen und Upload-Filter übernehmen
müssen.
Wie unsere deutschen EU-Parlamentarier abgestimmt haben, kann jeder auf
https://www.abgeordnetenwatch.de/eu/abstimmungen/eu-urheberrechtsreform 
nachschlagen.
Die CDU hat geschlossen dafür gestimmt, alle übrigen Parteien dagegen. Ich kann
nur empfehlen, bei der nächsten EU-Wahl darauf zu reagieren und nicht alles
klaglos hinzunehmen. Mit SPD, Grünen und FDP gibt es für jede politische
Richtung Alternativen zur CDU.
Am 12. September 2018 um 20:25 von cybermot
Was so alles gefiltert werden könnte
Wer soll z. B. noch über einen Artikel diskutieren, aus dem man keine Teile
wiedergeben darf?
Und was ist mit den stolzen Eltern, deren 5-jähriger Sprössling irgendeinen Pop-
Song auf der Kinderklampfe nachdudelt und die Eltern wollen es hochladen –
verboten und zensiert wegen Copyrightverletzung? Ein interessanter Zeitungs-
artikel oder ein neuer Lieblingssong auf fb geteilt – jetzt nicht mehr, jeder Schnip-
sel ist ja geschützt? Das Teilen von Bildern eines Fußballspiels auf Social Media –
verboten und zensiert weil ja die Springer Presse die Rechte an dem Bild hat?
Am 12. September 2018 um 20:36 von cybermot
14:44 von DerTopfgucker
Die Mär von dem hehren Schutz der Kreativen und Kulturschaffenden ist meiner
Meinung nach ein großer Bullshit, da gerade Musik- und Presseverlage die letzten
sind, denen es um etwas anderes geht, als Profitmaximierung.
Im Gegenteil, viele Kreative werden eine zeitgemäße Kreativität nicht mehr
umsetzen können, da vor jedem Remix, jedem kreativ verfremdeten Video oder
jeder Arbeit mit Fremdtexten immer die Frage nach dem Copyright des genutzten
Materials steht.
Am 12. September 2018 um 20:49 von cybermot
Das nennt man Kommunikation
"Upload-Filtern sehe ich indes gelassen entgegen. Ich weiß, welche Inhalte mir
gehören. Auch kann ich gut darauf verzichten, Fremdmaterial in einer Weise zu
"borgen", die darauf ausgerichtet ist, den Urheber außen vor zu lassen."
Aber so funktioniert nicht nur das Internet sondern Kommunikation generell. Einer
setzt was in die Welt, andere nehmen es auf, geben es weiter, vervielfachen es und
zitieren draus. Die Uploadfilter werden das verhindern. Das verstehe ich dann
unter Zensur.
Quelle: https://meta.tagesschau.de/id/137806/eu-parlament-stimmt-fuer-reform-des-
urheberrechts