Atomkraftwerke weltweit (Quelle: Wikipedia)
Die Karte enthält alle Kernkraftwerke weltweit, die zur kommerziellen Gewinnung
elektrischer Energie genutzt werden. Es werden nicht nur die aktuell in Betrieb
befindlichen Kraftwerke gelistet, sondern auch stillgelegte und solche, die derzeit
im Bau sind. (Geplante Kernkraftwerke und solche, deren Bau endgültig eingestellt
wurde, Forschungsreaktoren, Zwischenlager und Endlager sowie Wiederaufar-
beitungsanlagen werden auf Wikipedia in der Liste kerntechnischer Anlagen 
aufgeführt.)
Nach Angaben der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) sind 438
Reaktoren in 31 Ländern mit einer installierten elektrischen Gesamtnettoleistung
von rund 379 Gigawatt (GWe) in Betrieb, um elektrischen Strom zu erzeugen
(Informationsstand: 1. Juli 2015). 67 Reaktoren befinden sich im Bau. Mindestens
155 Reaktorblöcke mit einer installierten Gesamtleistung von 37.794 MW wurden
bis 2013 aus verschiedenen Gründen außer Betrieb genommen.
Die meisten parallel in Betrieb befindlichen Kraftwerke gab es im Jahre 2002:
Zwischen dem 26. Februar und dem 30. März sowie zwischen dem 29. und dem
31. Dezember waren weltweit 445 Kernkraftwerke gleichzeitig in Betrieb.
Kernkraftwerke in Europa:
Deutschland:
In Deutschland sind sieben Kernkraftwerke mit acht Reaktorblöcken und einer
installierten Bruttogesamtleistung von 11.341 MW am Netz. 28 Reaktorblöcke mit
einer Bruttogesamtleistung von 16.503 MW wurden bereits stillgelegt.
Die Kernenergie hatte in Deutschland bis 2010 den zweitgrößten Anteil an der
Stromerzeugung (2008: 23,3 %) knapp hinter der Braunkohle. Sie stellte 12,5
Prozent des Primärenergieeinsatzes beziehungsweise (wegen Abwärmeverlusten)
5,7 Prozent der nutzbaren Gesamtenergieerzeugung.
Deutschland stand damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie
weltweit an vierter Stelle. Der Grundlastanteil (Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit)
der Kernkraft lag bei bis zu 48 Prozent, allerdings mit erheblichen Schwankungen
aufgrund oft unvorhersehbarer Reaktorstillstandszeiten. Nach der Abschaltung von
acht älteren Reaktorblöcken im Jahr 2011 sollen die verbliebenen Reaktoren ca. 15
Prozent zur Stromerzeugung beitragen. Im Jahr 2013 lag dieser Wert bei ca. 17
Prozent.
Frankreich:
In Frankreich sind 19 Kernkraftwerke mit 58 Reaktorblöcken und einer instal-
lierten Bruttogesamtleistung von 66.130 MW am Netz. Vier Kernkraftwerke und
Zwölf Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 4.098 MW wurden
bereits stillgelegt. Im Kernkraftwerk Flamanville befindet sich ein Reaktor des
Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.650
MW in Bau.
In Frankreich wurde der Reaktorblock G-2 am 22. Mai 1959 als erster in Betrieb
genommen. Die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Fessenheim sind die ältesten,
die noch genutzt werden. Sie wurden im April beziehungsweise im Oktober 1977
in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Gravelines ist mit seinen sechs
Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 5.706 MW das
leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux sind mit einer Bruttoleistung
von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.
Die Kernenergie hat in Frankreich einen Anteil von 78 Prozent an der
Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch
Kernenergie weltweit an zweiter Stelle.
Großbritannien
Im Vereinigten Königreich sind derzeit acht Kernkraftwerke mit 16 Reaktor-
blöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 10.902 MW am Netz.   
29 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 4.810 MW wurden bereits
stillgelegt.
Im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde der Reaktor-
block Calder Hall 1 am 27. August 1956 als erster der westlichen Welt in Betrieb
genommen. Das Kernkraftwerk Heysham ist mit seinen vier Reaktorblöcken und
einer installierten Bruttoleistung von 2.610 MW das leistungsstärkste. Der
leistungsstärkste Reaktorblock ist mit einer Bruttoleistung von 1.250 MW der
Reaktor Sizewell B.
Die Kernenergie hat im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
einen Anteil von 18 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.
Schweden
In Schweden sind drei Kernkraftwerke mit neun Reaktorblöcken und einer
installierten Bruttogesamtleistung von 8.752 MW am Netz. Zwei Kernkraftwerke
mit drei Reaktorblöcken und ein weiterer Reaktor wurden bereits stillgelegt, die
Bruttogesamtleistung der stillgelegten Reaktoren beläuft sich auf 1.865 MW.
In Schweden wurde der Reaktorblock Ågesta am 1. Mai 1964 als erster in Betrieb
genommen. Der Reaktorblock Oskarshamn 1 ist der älteste, der noch genutzt wird.
Er wurde am 19. August 1971 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Ringhals
ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 3.697
MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Forsmark 3 ist mit einer Brutto-
leistung von 1.212 MW der leistungsstärkste.
Nach dem durch eine Volksabstimmung herbeigeführten Atomausstiegsbeschluss
aus dem Jahr 1980, kam es am 5. Februar 2009 zu einer Wende in der schwed-
ischen Atompolitik: Der Reichstag verabschiedete ein Gesetz, das das Neubau-
verbot für KKW aufhebt. Anders als in deutschen Medien. gemeldet, gibt es
jedoch keine konkreten Neubaupläne. Das neue Gesetz erlaubt neue KKW nur an
den Standorten der bisherigen KKW und erlaubt keine Subventionen für neue
KKW.
Seit Oktober 2014 wird das Land durch eine Koalition der Sozialdemokratischen
Arbeiterpartei Schwedens und der Umweltpartei/Die Grünen regiert. Zwar hat
diese Partei den Atomausstieg noch nicht politisch wieder eingeführt, jedoch
wurde die sogenannte "Effektsteuer", die Atomreaktoren nach ihrer theoretischen
und nicht der tatsächlichen Leistungsfähigkeit besteuert, um ein Sechstel erhöht.
Nachdem die größten schwedischen Stromanbieter Vattenfall und e.On daraufhin
eine marktbedingte Abschaltung von vier Reaktoren an den Standorten Oskar-
shamn und Ringhals bis zum Jahr 2020 angekündigt haben, stehen die Zeichen in
Schweden wieder auf Atomausstieg.
Die Kernenergie hat in Schweden einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamt-
stromerzeugung.
Schweiz
In der Schweiz sind vier Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer
installierten Bruttogesamtleistung von 3.372 MW am Netz.
Das Kernkraftwerk Leibstadt ist mit einem Reaktorblock und einer installierten
Bruttoleistung von 1.220 MW das leistungsstärkste, wobei der Reaktorblock auch
der leistungsstärkste ist. Der Reaktorblock Beznau 1 wurde am 17. Juli 1969 in
Betrieb genommen und ist der älteste weltweit, der noch genutzt wird.
Die Kernenergie hat in der Schweiz einen Anteil von 40 Prozent an der
Gesamtstromerzeugung.
Österreich
Direkt in Österreich gibt es kein Kernkraftwerk, jedoch viele in unmittelbarer
Nähe (in Deutschland, der Schweiz, in Teschechien, der Slowakei, Slowenien und
Ungarn), wobei es sich teilweise um ältere (und damit störanfälligere) sowjetische
bzw. russische Reaktortypen handelt.
Im schweizerischen Beznau, knapp 100 Kilometer von der österreichischen Grenze
entfernt, steht übrigens das älteste Kernkraftwerk Europas. Und gerade dort gibt es 
laut ORF  derzeit (Mai 2016)  Probleme: im Reaktordruckgefäß wurden Hohl-
räume im Metall entdeckt. Beznau wurde daraufhin kurz vom Netz genommen.
Aber obwohl nicht ganz klar ist, woher diese Hohlräume kommen, hält die ENSI,
die Schweizer Aufsichtsbehörde, das Kraftwerk für sicher und hat die Genehmi-
gung erteilt, wieder hochzufahren.
Italien
Auch in Italien sind keine Kernkraftwerke am Netz. Vier Kernkraftwerke mit je
einem Reaktorblock und einer Bruttogesamtleistung von 1.472 MW wurden nach
dem Tschernobyl-Unfall 1986 aus politischen Gründen vorzeitig stillgelegt.
Im Mai 2008 kündigte Silvio Berlusconi einen Wiedereinstieg in die Kernenergie-
nutzung mit dem Bau mehrerer Kernkraftwerke in Italien in Zusammenarbeit mit
Frankreich an; beginnen wollte man damit innerhalb der nächsten fünf Jahre. Der
französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und der italienische Regierungschef
Silvio Berlusconi unterzeichneten am 24. Februar 2009 ein Rahmenabkommen zur
Nutzung der Atomkraft. Danach sollten in Italien mindestens vier neue Europäi-
sche Druckwasserreaktoren (EPR) errichtet werden. Doch am 13. Juni 2011
sprachen sich die Italiener in einem Anti-Atom-Referendum gegen den Wieder-
einstieg aus. 
Russland
In Russland sind derzeit zehn Kernkraftwerke mit 31 Reaktorblöcken und einer
installierten Bruttogesamtleistung von 23.242 MW am Netz. Acht weitere
Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 6.210 MW sind im Bau, sechs
mit einer Bruttogesamtleistung von 911 MW wurden bereits stillgelegt.
In Russland wurde das Kernkraftwerk Obninsk am 26. Juni 1954 als erstes
weltweit in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Nowoworonesch 3 ist der
älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 27. Dezember 1971 in Betrieb
genommen. Die Kernkraftwerke Balakowo, Kursk und Leningrad (Sosnowy Bor)
sind mit ihren je vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von
4.000 MW die leistungsstärksten. 20 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung
von je 1.000 MW die leistungsstärksten. In Sankt Petersburg wird derzeit das
Kernkraftwerk Akademik Lomonossow, das weltweit erste schwimmende
Kernkraftwerk mit zwei KLT-40-Reaktoren je 35 MW Bruttoleistung gebaut.
Die Kernenergie hat in Russland einen Anteil von 18 Prozent an der Gesamt-
stromerzeugung. Russland steht damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch
Kernenergie weltweit an fünfter Stelle. Im europäischen Teil Russlands liegt der
Anteil an der Gesamtstromerzeugung bei 37 Prozent.
Kernkraftwerke in Nordamerika
In Nordamerika sind in drei Ländern 71 Kernkraftwerke mit 124 Reaktorblöcken
und einer installierten Bruttogesamtleistung von 120 GW am Netz. 35 Reaktor-
blöcke in zwei Ländern mit einer Bruttogesamtleistung von 13,5 GW wurden
bereits stillgelegt.
In Nordamerika wurde der Reaktorblock Vallecitos in den USA am 19. Oktober
1957 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oyster Creek in den USA
wurde am 23. September 1969 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch
genutzt wird.
Das Kernkraftwerk Bruce in Kanada ist mit zurzeit sechs Reaktorblöcken und
einer installierten Bruttoleistung von 4,7 GW das leistungsstärkste. Die drei
Reaktorblöcke von Palo Verde in den USA sind mit einer Bruttoleistung von je
1,40 GW die leistungsstärksten.
USA
In den Vereinigten Staaten (USA) sind momentan 60 Kernkraftwerke mit 99
Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 105 GW am Netz.
Das Durchschnittsalter betrug 2014 35 Jahre. 23 Kernkraftwerke und 33
Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 14,8 GW wurden bereits
stillgelegt.
In den USA wurde der Reaktorblock Vallecitos am 19. Oktober 1957 als erster in
Betrieb genommen. Der Reaktorblock im Kernkraftwerk Oyster Creek wurde am
23. September 1969 in Betrieb genommen und ist der älteste der noch genutzt
wird. Das Kernkraftwerk Palo Verde ist mit seinen drei Reaktorblöcken und einer
installierten Bruttoleistung von 4.174 Megawatt das leistungsstärkste, wobei die
ersten beiden Reaktorblöcke mit einer Bruttoleistung von je 1.414 Megawatt
ebenfalls die leistungsstärksten sind. Das Kernkraftwerk Palo Verde 3 verzeichnete
im Jahre 1988 mit einer Bruttostromproduktion von 10,9 Milliarden Kilowatt-
stunden weltweit den höchsten Wert.
Die Kernenergie in den USA hat einen Anteil von 19 Prozent an der Gesamt-
stromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie
weltweit an erster Stelle.
Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernkraftwerke)
                dort gibt es weitere Quellenangaben (Stand Mai 2016)
Kernkraftwerk Isar 2 – Leis-
tungsstärkster Reaktorblock in
Deutschland
Kernkraftwerk Nogent
Kernkraftwerk Chapelcross
Kernkraftwerk Oskarshamn
Kernkraftwerk Leibstadt
Kernkraftwerke in den USA