Deutsch-französische Grenzgebiete sollen außerdem ermächtigt werden, enger
zusammenzuarbeiten – etwa bei der Gesundheitsversorgung oder im Bereich der
Elektromobilität. In Frankreich schiebt der Zentralismus dem bisher häufig einen
Riegel vor. Geplant ist auch ein „deutsch-französischer Wirtschaftsraum“.
Deutsche Unternehmen klagen über viele bürokratische Hürden im Nachbarland.
Diese sollen beseitigt werden, indem EU-Vorschriften künftig auf gleiche Weise
umgesetzt werden.
Geplant ist zudem ein „Bürgerfonds, der Bürgerinitiativen und Städtepart-
nerschaften fördern“ soll. Wie viel Geld der Fördertopf enthalten soll, steht
allerdings noch nicht fest. Auch sollen Schul- und Bildungsabschlüsse leichter
anerkannt werden und wieder mehr Deutsche und Franzosen für die Nachbar-
sprache begeistert werden. In Deutschland lernt nur noch knapp ein Viertel der
Schüler Französisch, der Anteil ist seit Jahren rückläufig...
22.1.2019